Projektsteckbrief AutonomSOW II

Titel

Verbundprojekt AutonomSOW II - Entwicklung einer Informationsplattform auf der Basis von Wasserstraßen-, Verkehrs- und Transportprozessdaten zur Bereitstellung von Diensten für planbare und vernetzte Transportvorgänge auf Binnenwasserstraßen

Problemstellung

Das kontinuierliche Wachstum des Warentransports im Straßenverkehr führt vermehrt zu Staus und Emissionsbelästigungen entlang der Verkehrswege. Eine Teilverlagerung des Transportaufkommens von der Straße weg auf die Wasserstraße scheitert bisher auch an deren unzureichender Integration in multimodale Prozessketten. Verlader, Logistiker und Hafenbetreiber beklagen bisher fehlende oder lückenhafte Informationen über den Transportprozess auf der Wasserstraße zur Organisation und Optimierung des Umschlags auf andere Transportträger.

Projektziel

Ziel des Projektes AutonomSOW II ist es, den Transportprozess auf der Wasserstraße durch eine bessere Vernetzung der Teilnehmer und die Generierung zuverlässiger Informationen transparenter und planbarer zu gestalten. Diese Informationen sollen mit intelligenten Algorithmen aus heterogenen Datensätzen zur Wasserstraße, zum Verkehrsaufkommen und zum Transportprozess abgeleitet werden. Für die Erfassung von Echtzeitdaten aus der Wasserstraße sollen im Projektverlauf neue Verfahren und Systeme entwickelt und validiert werden.

Durchführung

Zu Projektbeginn erfolgt die Definition und Umsetzung einer Datenbankstruktur sowie die Entwicklung von Schnittstellen zu den unterschiedlichen Eingangsdaten. Parallel dazu sollen innovative Verfahren und Systeme zur Echtzeiterfassung von Wasserstraßen- und Verkehrsdaten entwickelt und auf der Spree-Oder-Wasserstraße (SOW) erprobt werden. Zur automatisieren Ableitung zuverlässiger Informationen über Ankunftszeiten, Transportkapazitäten und verfügbare Transportslots werden intelligente Algorithmen entwickelt und validiert.

Projektlaufzeit

11/2020 - 10/2023

Projektvolumen

1.983.243 Euro - davon 75% Förderung durch BMDV (vormals BMVI)

Projektförderung

Im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV, vormals BMVI) seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um datenbasierte digitale Anwendungen für die Mobilität 4.0. Neben der finanziellen Förderung unterstützt der mFUND mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie den Zugang zum Datenportal mCLOUD. Weitere Informationen finden Sie unter www.mfund.de.

Weitere Informationen/Downloads

Projektpartner

Alberding GmbH (Konsortialführer)

Alberding GmbH
Ludwig-Witthöft-Straße 14
15745 Wildau


Kontakt:
Dipl.-Ing. Jürgen Alberding
Geschäftsführer
Tel: +49 (0) 3375 25198 00
ja@alberding.eu
https://www.alberding.eu

BEHALA – Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH

BEHALA – Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH
Westhafenstraße 1
13353 Berlin


Kontakt:
Klaus-G. Lichtfuß
Leiter Logistik
Tel: +49 (0) 30 39095 230
k.lichtfuss@behala.de
https://www.behala.de/

Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen e.V.

Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen e.V.
Leipziger Platz 8
10117 Berlin


Kontakt:
Michael Seifert
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel: +49 (0) 30 4036 6618
michael.seifert@binnenhafen.de
http://www.binnenhafen.de/

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Institut für Kommunikation und Navigation | Abteilung Nautische Systeme
Kalkhorstweg 53
17235 Neustrelitz


Kontakt:
Dr.rer.nat. Ralf Ziebold
Arbeitsgruppenleiter Multisensorsysteme
Tel: +49 (0) 3981 480 195
ralf.ziebold@dlr.de
https://www.dlr.de/kn/

Lutra GmbH - Hafen Königs Wusterhausen

LUTRA GmbH
Hafenstraße 18
15711 Königs Wusterhausen


Kontakt:
Michael Fiedler
Geschäftsführer
Tel: +49 (0) 3375 671 0
m.fiedler@hafenkw.de
https://www.hafenkw.de/

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin
Institut für Land- und Seeverkehr | Fachgebiet Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin


Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Gerd Holbach
Fachgebietsleiter
Tel: +49 (0) 30 314-21417
gerd.holbach@tu-berlin.de
https://www.marsys.tu-berlin.de/

Unterstützer

Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
Ministerium für Infrastruktur des Landes Brandenburg (MIL)
Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam GmbH
FGL Handelsgesellschaft mbH (AGRAVIS Raiffeisen-Gruppe)
Reederei Ed Line GmbH

↑ Seitenanfang